Ich mache nach der Sekundarschule eine KV-Lehre. Ich war mir nicht sicher, ob ich gleichzeitig auch noch die Berufsmaturität dazu machen sollte, aber ich hatte keine Wahl. Meine Eltern wollen, dass ich alles von mir gebe und ich wurde somit gezwungen, die BMS zu machen.
Was ist überhaupt die BMS?
Sehr viele haben den Begriff BMS bereits einmal gehört, aber wissen nicht genau, was das ist. Die BMS heisst ausgeschrieben Berufsmaturitätsschule und ist eine Möglichkeit, die Maturität zu erreichen. Man kann die BMS während der Lehre oder auch nach der Lehre machen. Somit hat man zwei Chancen, um diese in jungen Jahren zu absolvieren.
Nach der BMS ist es möglich, die Fachhochschule zu besuchen oder die Passerelle zu probieren und anschliessend an einer Universität zu studieren. Mit der BMS stehen mir viele Wege offen, weil es ein zusätzliches Diplom ist, dass ich während der Lehre mache.
Vorbereitung
Ich hatte meinen Eltern die verschiedenen Profile im KV erklärt und sie fanden, ich solle das M-Profil machen. Ehrlich gesagt wissen sie bis heute noch nicht genau, was denn das M-Profil genau ist. Aber sie wissen, dass es das höchste Profil ist und das ist das Einzige, was für sie zählt.
Ich habe spät angefangen, mich für die BMS Prüfung vorzubereiten, weil ich faul und wenig motiviert war. In den letzten zwei Wochen vor den Sportferien habe ich langsam mit dem seriösen Lernen begonnen. Ich übte meistens mit den anderen, die auch die Prüfung machen wollten, aber nicht sehr ernsthaft, wie ich es mir erhofft hatte.
In der Schule übte ich nur Mathematik, weil ich in Sprachen nicht so gut bin und nicht anfangen wollte. In den Ferien habe ich mir einen Simulationsordner in Deutsch und Französisch geholt, weil ich nicht wusste, wie ich anfangen soll zu lernen. In diesen zwei Ferienwochen habe ich alles gegeben und mich optimal ut für die Prüfung vorbereitet.
Die BMS-Aufnahmeprüfung
Vor der Prüfung dachte ich mir, ich mache die Prüfung und gehe nach Hause ohne Nervosität. Mein Plan lief nicht wie geplant und ich war sehr nervös. Zum Glück hatte ich Ersa, um mich mit ihr auszutauschen, weil sie die Prüfung auch in der KV Wirtschaftsschule Zürich ablegte.
Bei der Aufnahmeprüfung hatte ich am Anfang ein schlechtes Gefühl, aber es besserte sich nach jeder Prüfung. Mathematik kam als erstes, Französisch als zweites, Deutsch als drittes und Englisch als letztes Fach. Zum ersten Mal hatte ich bei den Sprachen ein besseres Gefühl, als in Mathematik. Dies wird wohl so gewesen sein, weil Mathematik als erstes Fach geprüft wurde und die Sprachen erst später.
Prüfungsentscheid
Am 22. März war es so weit. Ich konnte die Prüfungsergebnisse online anschauen. Das wusste ich aber nicht und so erfuhr ich es erst am nächsten Tag, dass ich die Prüfung bestanden hatte. Ich war so glücklich, obwohl ich sie überhaupt nicht machen wollte. Mit einem Schnitt von 5,2 habe ich sie bestanden.
Hallo Lorik
Glückwunsch! Diesen Text hasst du sehr gut geschrieben. Ich wünsche dir noch viel Erfolg in der Berufsmittelschule.
Lg. Fergus