Tipps für die zukünftigen Erstklässler:innen von Ayaz

Lehrer: innen

Meine Klassenlehrpersonen sind Frau Gerber und Frau Velikova.

Frau Gerber ist mitfühlend und kann gut erklären. In der NaTech soll man am besten gleich von Beginn an repetieren und sich nach der Einführung noch etwas mehr informieren. Beim Erklären läuft sie immer durchs Zimmer. Für den Unterricht bei Frau Gerber ist mein Tipp, gebt euch beim Repetieren Mühe und sagt etwas, wenn sie die ganze Klasse fragt.

Frau Velikova ist sehr freundlich und zeigt immer Freude im Unterricht. In ihrem Unterricht lernt man im Fach Geschichte sehr viel, da sie uns allein Aufgaben lösen lässt. Danach repetieren wir zusammen, um zu korrigieren und um unsere Notizen zu ergänzen. Mein Tipp zu Frau Velikova: Wenn du ein Problem hast, dann rede mit ihr. Sie hat Verständnis.

Frau Aeppli ist meine Französisch- und TTG-Lehrerin. Um ehrlich zu sein, kann ich Französisch bis jetzt schlecht verstehen. Aber Frau Aeppli ist freundlich und respektiert die Personen, die sie respektieren. Im Unterricht sollte man nach vorn schauen, um ihr zu zeigen, dass man aufpasst. Mein Tipp zu Frau Aeppli: Passt im Unterricht auf und respektiert sie.

Frau Hausherr war meine Religion, Kultur und Ethik-Lehrerin. Sie hat mich zwei Jahre unterrichtet und war immer freundlich. Ich fand es schade, dass sie wenig über den Hinduismus und den Islam geredet hat. Wenn sie in die Klasse spricht, verwendet sie immer die Du-Form. Man braucht bei ihr keine Tipps, da ich sie als respektvolle, nette und freundliche Lehrerin in Erinnerung habe.

Frau Soltermann ist meine Haushalt & Wirtschaft-Lehrerin gewesen. Sie ist sehr freundlich geworden, akzeptiert Fehler und hat Verständnis wegen des Essverhaltens (z. B. wenn man Vegetarier ist). Mein Tipp in ihrem Unterricht: Vergesst das Mise en Place nicht.

Frau Rauber ist meine Lehrerin im Wahlfach Bloggen/Schreiben. Sie ist sehr freundlich und kann gut mit ihren Schüler: innen. Im ersten Semester gab ich mir weniger Mühe als im zweiten Semester. Sie spricht oft mit ihren Händen. Mein Tipp ist: Nimm dir Zeit für ihre Aufgaben.

Herr Naef war mein Robotik-Lehrer und er war am Anfangs etwas streng, aber mit der Zeit hatten wir uns daran gewöhnt. Er kennt sich mit Technologie aus und hilft den Schüler:innen mit ihren iPads. Mein Tipp ist: Falls du etwas nicht verstehst, frage nach.

Herr Klingler ist mein Sportlehrer in Klettern. Er ist sehr freundlich und man kann gut mit ihm reden. Er hat Humor und macht selber gute Witze. Mein Tipp ist: Nimm die Witze nicht zu ernst.

Begriffe erklärt

  • Schüler:innen-Rat wird mehrmals im Jahr gemacht. Jede Klasse wählt eine Person. Die Schüler:innen besprechen dort, welche Aktivitäten die OSA machen soll, wie etwa die Mottowoche.
  • SSA bedeutet SchulSozialArbeit und an der OSA sind das Herr Deubelbeiss und Frau Boss. Wenn man ein Problem hat und darüber reden will, kann man zu ihnen gehen und sich ihnen anvertrauen.
  • Die Schüler:innen Bibliothek ist im Westen und jede/r Schüler:in der OSA darf dort Bücher ausleihen.

Schulleitung

Ich war einmal bei der Schulleitung wegen meinen Wahlfächern. Sie sind die Vorgesetzten der Lehrer:innen, erstellen die Stundenpläne jeder Klasse (und aller Schüler:innen im letzten Jahr). Man kann einen Termin per Nachricht auf Teams machen, um mit ihnen in Kontakt zu kommen. Die OSA hat drei Schulleiter:innen.

10 Uhr Pause

In der 10 Uhr Pause kann man mehrere Runden um das Schulhaus laufen oder dienstags und donnerstags in die Bibliothek gehen. In der Bibliothek kann man viele Spiele spielen und sich einfach entspannen.

Regeln

In der Schule dürfen Mädchen nicht zu viel Haut zeigen. Trainerhosen sind auch verboten, da man in der Berufswelt auch nicht mit Freizeitkleidung arbeiten geht. Die restlichen Regeln sind gleich wie in der Primarschule.

Spezial-Räume

Im Süden hat es einen Zimmer, darin befinden sich Langlauf Skis. Im Zimmer von Herrn Kramer und Herr Bachmann steht es ein Pingpong-Tisch im Vorraum. Ein Töggelikasten befindet sich im Vorraum von Frau Velikova und Frau Gerber.

Neue Fächer

In der Sekundarschule kommen einige Fächer dazu. Medien und Informatik ist eines davon. In diesem Fach lernt man das Binärsystem und mehr.

Es gibt auch Berufsorientierung. In diesem Fach bereitet man sich vor, damit man eine Lehre findet.

Projekt-Unterricht ist noch eine weiteres Fach. Das hat man in der 3. Sekundarstufe und anfangs schreibt man über eine Person, die migrierte. Im zweiten Semester macht man ein eigenes Projekt, das kann ein selbst gebauter Tisch sein oder eine Wandbemalung. Man sucht sich selber etwas aus, was man machen will.

Mein allgemeiner Tipp an die neuen Schüler:innen ist, dass man sich nicht zu viel Druck machen soll, damit man die Sekundarstufe als eine gute Zeit als Erinnerung bleibt.

%d Bloggern gefällt das: