In diesem Blog werde ich dir meine Klassenlehrpersonen beschreiben und welche besonderen Charakterzüge sie haben. Zusätzlich gehe ich kurz auf die Kleiderordnung ein und werde dir noch einige Tipps geben, mit welchen du erfolgreich die Sekundarschule absolvieren kannst.
Frau Gerber
Meine Klassenlehrperson ist Frau Gerber. Bei ihr ist es besonders wichtig, Disziplin und Ausdauer zu beherrschen. Wenn du dies nicht hast, wirst du es in den folgenden drei Jahren sicherlich lernen ;-).
Frau Gerber ist sehr zielstrebig und ehrgeizig und gestaltet ihren Unterricht eher “altmodisch”, sie unterrichtet auf ihre eigene Art und Weise. Im Unterricht musst du stets aufpassen und aktiv mitschreiben. Probiere so oft wie möglich in den Unterricht zu gehen, denn wenn du auch nur eine Lektion fehlst, wirst du Schwierigkeiten bekommen, um das Verstehen dieses Themas weiterhin aufzubauen.
Sie erwartet von dir, dass du den Stoff, welcher in den vergangenen Tagen behandelt wurde, stets repetierst, sodass du in der folgenden Lektion dein Wissen aufbauen kannst. Sie mag es, wenn du schöne Sätze bildest und gut im Unterricht mitmachst.
Frau Gerber ist sehr sportlich und auch in diesem Bereich sehr ehrgeizig. Deshalb ist es hier zum Vorteil, wenn du sportlich bist. Es ist jedoch auch nicht schlimm, wenn du nicht so sportlich bist, denn ihr geht es hauptsächlich darum, dich sportlich zu entwickeln und zum Einsatz zu bewegen.
Sie unterrichtet hauptsächlich NaTech und Mathe. Aber auch Werken, Geografie und Sport.
Frau Velikova
Meine zweite Klassenlehrperson ist Frau Velikova. Bei ihr ist es wichtig, mit Freude in den Unterricht zu kommen und auch mit Freude etwas zu lernen. Sie geht dabei eher langsam voran, man kommt gut mit und kann problemlos auch fehlende Lektionen Zuhause nacharbeiten. Sie lacht immer und ist meist gut gelaunt.
Sie mag es hingegen gar nicht, wenn man in ihrem Unterricht Zwischengespräche führt oder unangemessene Kommentare hineinruft. Das kann sie gar nicht leiden! Sie kümmert sich um das Wohl der Schüler*innen und fragt manchmal auch nach, ob es dir gut geht oder was du am Wochenende gemacht hast.
Allgemein kann man sich mit ihr gut austauschen, auch wenn es nicht um die Schule geht. Man kann auch Probleme mit ihr besprechen und sie versucht, dir immer zu helfen. Wenn es dir also schlecht geht und du aus irgendwelchen Gründen keine Ansprechperson hast, kannst du dich auch gerne an Frau Velikova wenden.
Sie ist ebenfalls sehr sportlich und spielt sogar professionelles Wasserball. Sie mag also den Sport. Auch isst sie gerne, sie hat immer irgendwelche Snacks in ihrer Kommode unter ihrem Lehrerpult. Wir durften ab und zu auch etwas davon naschen :-).
Kleiderregeln
Hier im Südtrakt gelten einige Kleiderregeln. Und zwar besonders für die Mädchen: Du darfst auf keinen Fall deinen Bauch zeigen. Also am besten kommst du mit einem normalen T-Shirt, einem Pullover oder einem Jäckchen in die Schule. Man darf deinen BH nicht sehen, also achte darauf, dass du keine zu grossen Ausschnitte trägst. Ebenfalls sind Spaghettiträger unerwünscht. Dazu kommt auch, dass wir in dieser Schule keine Trainer tragen dürfen und nicht allzu kurze Hosen. Auch Radlerhosen oder Leggins sind bei manchen Lehrpersonen verboten.
Meine persönlichen Tipps
Wenn du hier in die Schule kommst, hast du das Gefühl, die drei Jahre würden ewig dauern. Aber die Zeit vergeht schneller, als du denkst. Also geniesse die Zeit hier an der OSA. Nimm es aber trotzdem nicht zu locker, denn das Wissen, welches du hier aufbaust, wirst du auch später in deinem Berufsleben brauchen.
Also sei lernfreudig und probiere das Beste daraus zu machen (auch wenn es nicht immer einfach ist), denn du machst es für dich selbst. Die Lehrpersonen interessiert es nicht, ob du den Stoff wirklich lernst. Später bist du es, die Lücken hast.
Wenn du Probleme hast, egal welcher Art, wende dich an die Schulsozialarbeit. Diese Leute sind sehr vertrauenswürdig und helfen dir.
In der 2. Sek machst deine ersten Schritte in die Berufswelt. Ich rate dir, fang genug früh an. Denn du musst es irgendwann sowieso tun, ob früher oder später, also gehe lieber genug früh an diese Sache heran. Dementsprechend hast du eine viel grössere Auswahl und mehr Optionen und gleichzeitig genügend Zeit, zu überlegen, welchen Weg du nach der 3. Sek einschlagen willst. Ausserdem kannst du, sobald du deine Lehrstelle hast, erleichtert sein und deine Sorgen für die restliche Schulzeit beiseitelegen. Das ist ein enorm gutes Gefühl, vertrau mir!