Woche 5 – Meine Grossmutter, mein Grossvater (16.03. / 17.03)

Unsere Grosseltern spielen eine grosse und prägende Rolle in unserem Leben. Es sind Beziehungspersonen, die uns in verschiedenster Art beeinflussen und formen.

Sie geben uns Einblicke in die Familiengeschichte und erzählen über das Leben ihrer Generation, ein Leben, das uns völlig fremd ist. Sie vermitteln Werte und werden mit Liebe und Respekt belohnt. Oft haben sie Zeit für gemeinsame Aktivitäten oder sie hören einfach zu, was wir ihnen erzählen.

Deine Schreibaufgabe

Diese Woche schreibst du über oder an deine Grossmutter, deinen Grossvater.

Beschreibe dein e Grossmutter/deinen Grossvater. Was sind charakteristische Eigenschaften? Warum liebst du sie/ihn? Was konntest du von ihr/ihm lernen? Wie beeinflusst sie/er dich? Worüber sprichst du mit deiner Grossmutter/deinem Grossvater? Gibt es Themen, die du lieber mit ihr/ihm besprichst, als mit deinen Eltern?

Teilt ihr ein spezielles Erlebnis? Willst du davon erzählen? Warum ist dir dieses Erlebnis wichtig?

Du kannst auch einen Brief an deine Grossmutter / deinen Grossvater schreiben. Erzähle darin, warum sie/er eine wichtige Rolle in deinem Leben spielt.

Eine weitere Idee: Schreibe darüber, wie du gerne als Grossmutter oder Grossvater sein möchtest. Welche Rolle würdest du gerne bei deinen Enkel:innen einnehmen? Welche Werte möchtest du ihnen weitergeben?

Beispiele aus dem letzten Jahr

Viktorija könnte sich ein Leben ohne ihre Grosseltern nicht vorstellen. Sie beschreibt ihre Beziehung zu ihnen in ihrem Artikel.

Vanesa berichtet, welche Rolle ihre Grossmutter für sie spielt und weshalb sie ihr Migrationsportrait über sie verfasste.

Sarah erzählt die Geschichte darüber, wie ihre Grossmutter in die Schweiz kam.

Luana macht sich Gedanken, wie sie als Grossmutter sein möchte und erzählt, wie ihre Grosseltern mit ihr umgehen.

Obligatorische Schreibaufträge

Auch im zweiten Semester gibt es obligatorische Schreibaufträge. Sie sind Alternativen zu den Wochenvorschlägen. Natürlich kannst du auch ältere Themen bearbeiten oder einen Freestyle-Text verfassen.

  • Schreibe eine ABC-Etüde. Die aktuellen Wörter lauten: Dichterlesung, genügsam, verkuppeln.
    Bei den ABC-Etüden gibt es eine kleine Einschränkung. Der Blog-Artikel darf nicht länger als 300 Wörter sein.
  • Nutze die Bilder und/oder Rahmentexte der Impulswerkstatt März/April und verfasse einen Blog-Artikel. Du findest die Bilder und Mosaikstücke unter der Kategorie Schreibaufgaben.
  • Verfasse ein Elfchen, das jeweils am 11. des Monats veröffentlicht wird. Das Thema für den Monat April lautet: Zweifel.
  • Der Monatsrückblick gehört auch in diesem Semester zu den obligatorischen Schreibaufgaben.

Möglicher Fahrplan

  • 3 Artikel von Anfang Semester bis zu den Sportferien
  • 4 weitere Artikel zwischen Sport- und Frühlingsferien
  • 6 weitere Beiträge zwischen Frühlings- und Sommerferien
  • Letzter Abgabetermin für Blog-Artikel ist der 30. Juni 2023.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: