Du hast sicherlich schon den einen oder anderen Aprilscherz gemacht. Vielleicht wurdest du auch schon von Lehrpersonen oder Kolleg:innen in den April geschickt worden.
Schreibauftrag
Diese Woche bereitest du einen Aprilscherz vor. Dazu erfindest du eine witzige, aber glaubhafte Geschichte, die sich tatsächlich so ereignen könnte.
Such dir für deinen Aprilscherz einen passenden Titel und wähle ein spezielles Beitragsbild. Schreibe einen lustigen Artikel, gehe ins Detail, sodass die Leser:innen dir jedes Wort glauben. Beende deinen Text mit den Worten: April, April! Das ist mein Aprilscherz 2023!
Beispiele aus dem letzten Schuljahr
Aresa: Kein Klassenlager für mich 😢
Patricia: HURRA – Ich gehöre zum FCZ-Kader
Obligatorische Schreibaufträge
Auch im zweiten Semester gibt es obligatorische Schreibaufträge. Sie sind Alternativen zu den Wochenvorschlägen. Natürlich kannst du auch ältere Themen bearbeiten oder einen Freestyle-Text verfassen.
- Schreibe eine ABC-Etüde. Die aktuellen Wörter lauten: Dichterlesung, genügsam, verkuppeln. Bei den ABC-Etüden gibt es eine kleine Einschränkung. Der Blog-Artikel darf nicht länger als 300 Wörter sein.
- Nutze die Bilder und/oder Rahmentexte der Impulswerkstatt März/April und verfasse einen Blog-Artikel. Du findest die Bilder und Mosaikstücke unter der Kategorie Schreibaufgaben.
- Verfasse ein Elfchen, das jeweils am 11. des Monats veröffentlicht wird. Das Thema für den Monat April lautet: Zweifel.
- Der Monatsrückblick gehört auch in diesem Semester zu den obligatorischen Schreibaufgaben.
- Immer am 12. des Monats kannst du bei 12 von 12 mitmachen. Dokumentiere deinen Tag mit 12 Bildern. Text ist Nebensache.
Möglicher Fahrplan
- 3 Artikel von Anfang Semester bis zu den Sportferien
- 4 weitere Artikel zwischen Sport- und Frühlingsferien
- 6 weitere Beiträge zwischen Frühlings- und Sommerferien
- Letzter Abgabetermin für Blog-Artikel ist der 30. Juni 2023.