Es gibt Orte auf der Welt, die ihre ganz eigene Magie besitzen. Eine solche unkonventionelle Örtlichkeit ist der versteckte Pfad, der tief in den mystischen Wald führt. Dieser geheimnisvolle Ort ist weit weg von der Zivilisation. Hier finden sich keine hektischen Menschenmengen. Stattdessen wird man von einer Atmosphäre der Ruhe umgeben. Die Bäume ragen hoch in den Himmel und bilden ein grünes Blätterdach, welches das Sonnenlicht filtert und den Wald in ein sanftes Licht taucht.
Es ist ein Ort, an dem man den Lärm und die Hektik des Alltags vergessen kann. Hier kann man einfach sein und dem Klang der Natur lauschen. Das Rauschen des Windes in den Baumkronen, das Zirpen der Grillen und das Zwitschern der Vögel füllen die Luft und schaffen ein Gefühl des Wohlseins. In dieser unkonventionellen Örtlichkeit kann man das Gefühl des Sausens erleben. Man kann sich von der Routine und den Erwartungen lösen.
Hier gibt es keinen Platz für Sorgen oder Ängste. Die Zeit scheint stillzustehen, während man durch den Wald wandert und die Schönheit der Natur in sich aufnimmt.Es bietet auch Raum für Kreativität und Entdeckung. Man kann neue Wege gehen. Jeder Schritt eröffnet eine neue Perspektive und ein neues Abenteuer. Es ist ein Ort der Transformation. Hier kann man loslassen, sich selbst finden und neue Wege einschlagen.

Chat GBT
Was sind die Gründe dafür, dass man bei der Benutzung der KI (ChatGBT) auffliegt?
Der obige Text ist ein Text von ChatGBT geschrieben. Ich wollte herausfinden, ob es wirklich so sichtbar ist, wenn man die KI benutzt. Sprich, ich wollte wissen, ob meine Lehrperson das merkt …
Als Beispiel nahm ich mir einfach mal die ABC Etüde von diesem Monat vor. Gefragt habe ich nach einem kleinen Aufsatz von ca. 300 Wörter, indem die vorgegebenen Wörter unkonventionell, Örtlichkeit und sausen vorkommen.
Um es kurz zu machen, ich bin aufgeflogen :-).
Die Gründe waren:
- die Verwendung von ß
Diesen Buchstaben wird in der Schweiz nicht verwendet, ich kenne auch die Regeln nicht. - Nominalisierung
In meinen vergangenen Texten habe ich kaum Nominalisierungen verwendet, was auffiel. - Wortschatz
Ich verwendete Wörter, die ich bisher nie verwendet habe, die nicht zu meinem aktiven Schreibstil passen. - korrekte Verwendung der Satzzeichen
Kommas …
Was könnte ich nächstes Mal verbessern?
- Den Text von ChatGPT als Ausgangstext verwenden und daraus einen eigenen Text formulieren.
- Den Inhalt paraphrasieren, d. h. den Inhalt mit meinem Wortschatz formulieren und meinen eigenen Schreibstil verwenden.
- Den Text mehrfach überarbeiten, dabei immer einige Tage vergehen lassen.
- Den Ausgangstext nicht als Vergleich heranziehen.
Ich danke Christiane, die sich um das Projekt der ABC-Etüde kümmert. Ich hoffe, sie verzeiht mir, dass ich die ABC-Etüde für meinen Versuch missbraucht habe.
Ich kann dich sooooo gut verstehen, dass du es versucht hast, denn so ein Projekt wie die Etüden lädt natürlich dazu ein. Wir hatten, als ChatGPT rauskam, auch ein paar Etüden, die damit geschrieben wurden, allerdings haben die Blogger*innen, die sie veröffentlicht haben, das dazugeschrieben. Wir haben dann wiederum beschlossen, weitere ChatGPT-Etüden von der Teilnahme auszuschließen, ich hätte deine Etüde also einfach nicht verlinkt.
Dein Fazit, woran deine Lehrerin gemerkt hat, dass nicht du das geschrieben hast, fand ich dagegen sehr aufschlussreich 😉
Herzliche Grüße, ich freue mich, wenn du weiterschreibst
Christiane
🙂 🙂