Woche 6 – It’s Feedback-Time (28.09.)

Schreibauftrag

Mache dir Gedanken über Feedbacks, die du in deinem bisherigen (Schul)Leben bereits erhalten hast. Ausserhalb der Schule hast du sicherlich auch schon Rückmeldungen bekommen. Etwa für sportliches Engagement oder deinen Einsatz in deiner Freizeit. Manchmal sind sie gut gemeint, lösen bei dir aber Frust und Ärger aus. Schildere eine solche Situation und schreibe, was dir mehr geholfen hätte.

Du kannst aber auch eine Situation beschreiben, in der du dich sehr über das erhaltene Feedback gefreut hast. Erzähle, wofür du dieses Feedback erhalten hast, was du dafür leisten musstest, wie es dich weiter motivierte.

Drei Kommentare schreiben

Auch Kommentare schreiben ist eine Form des Feedbacks. Im Schreibenblog findest du über 1000 Blog-Artikel, die von Jugendlichen geschrieben wurden. Lies dich mal durch die verschiedenen Beiträge. Die Kategorien geben dir einen groben Überblick, was dich in den Texten erwartet.

In diesem Artikel beschreibe ich dir, was unter einem Kommentar verstanden wird und gebe dir einige Ideen, wie du vorgehen kannst.

Schreibe drei Kommentare zu Beiträgen auf dem Schreibenblog, die bisher noch keine Kommentare erhalten haben. Achte darauf, dass du Bezug auf den Text nimmst. Schreibe also keine Allgemeinplätze, d. h. keine Sätze, die du unter jeden Beitrag setzen könntest.

Obligatorische Schreibaufträge

In jedem Semester gibt es obligatorische Schreibaufträge. Diese müssen von dir erledigt werden. Daneben mache ich dir jede Woche einen Vorschlag, worüber du schreiben kannst. Es steht dir aber frei, eigene Ideen umzusetzen.

Die Liste der obligatorischen Beiträge wird laufend ergänzt

  • Verfasse drei Kommentare und beantworte erhaltene Kommentare.

Möglicher Fahrplan

  • 4 Artikel von Anfang Semester bis zu den Herbstferien
  • 5 weitere Artikel zwischen Herbst- und Weihnachtsferien
  • 3 Artikel zwischen Weihnachtsferien und Ende Semester
  • Letzter Abgabetermin für Blog-Artikel ist der 12. Januar 2024

%d Bloggern gefällt das: