Lehrstellenupdate – Meine Tipps

Lehrstellenupdate

Meinen Lehrstellenbeitrag habe ich vor 5 Monaten begonnen. Im September hatte ich von meinen ersten Bewerbungsgesprächen berichtet.  Mittlerweile habe ich schon meinen Lehrvertrag unterschrieben und den ganzen Bewerbungsprozess hinter mir.

Angefangen mich zu bewerben, habe ich mich schon in den Sommerferien, nachdem ich den Multicheck gemacht hatte. Am häufigsten habe ich mich über die Seite Yousty.ch informiert und nach Stellenangeboten gesucht. Ich habe mir die Stellen herausgesucht, die mich interessiert haben und alles in eine Excel Tabelle eingetragen. Dann habe ich Schritt für Schritt Bewerbungsdossiers erstellt und mich beworben.

Auf die Rückmeldung habe ich unterschiedlich lange gewartet. Manchmal dauerte es zwei Tage und manchmal zwei Wochen. Ich habe etwa 15 Bewerbungen abgeschickt. Von etwa 5 Firmen hatte ich eine Absage erhalten. Meistens, weil sie das Bewerbungsverfahren schon abgeschlossen hatten und ich zu spät war oder weil die Anforderungen einfach nicht mit meinen Kompetenzen übereingestimmt haben.

Doch die restlichen 10 Firmen luden mich entweder zum Schnuppern oder zu einem Bewerbungsgespräch ein. Da die verschiedenen Firmen alle unterschiedliche Zeitpläne haben, wann Bewerbungsgespräche stattfinden, hatte ich meine ersten bereits im September.

Das Allererste war bei der CSS Versicherung in Zürich. Das Gespräch dauerte eine Stunde. Nach dem Gespräch hatte ich ein hervorragendes Gefühl und dachte, dass ich gute Chancen für die Lehrstelle hatte, da die Ausbilder mir grosses Interesse von ihrer Seite gezeigt haben. Ich habe etwa drei Wochen auf den Bescheid gewartet, jedoch bekam ich leider eine Absage.

An drei weiteren Lehrstellen hatte ich ebenfalls grosses Interesse und wollte deshalb am meisten Mühe und Zeit investieren. Zu meinem Glück hatten alle drei Betriebe Interesse daran, mir eine Lehrstelle anzubieten. Die Auswahl lag zwischen den Betrieben: Siemens, Kolb AG und Gemeindeverwaltung Obfelden. Ich habe mich für den Betrieb Siemens in Zug entschieden, da es mir dort am besten gefallen hat.

Mittlerweile habe ich den Lehrvertrag dort unterschrieben und freue mich im August 2023 die Lehrstelle anzutreten.

Meine Tipps

  • Früh genug bewerben
  • Auf Portalen immer Ausschau halten, welche Stellen frei sind
  • Bewerbung kontrollieren lassen vor dem Abschicken
  • Viele Fragen stellen beim Schnuppern/ Bewerbungsgespräch, um interessiert zu wirken
  • Sich nach dem Schnuppern/ Bewerbungsgespräch bedanken, dass sich der Betrieb Zeit genommen hat (per Mail oder telefonisch).

2 Antworten auf „Lehrstellenupdate – Meine Tipps“

  1. Liebe Amna
    Ich finde du hast gut über deine Bewerbungsgespräche und über deine Interessen geschrieben.
    Auch finde ich den 3-ten und den 4-ten Tipp besonders wichtig und auch gut dafür, dass du diese Tipps gibst.

    Liebe Grüsse Loresa

  2. Dein Beitrag hat mir sehr gefallen. Bei meiner Lehrstellensuche habe ich es auch so gemacht. Ich bin auch sehr oft auf yousty gewesen. Wenn man am Schnuppern ist, ist es wirklich sehr wichtig, viele Fragen zu stellen, so wie du es geschrieben hast.

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: