UNO

Wir haben in der Schule über die UNO gesprochen und ich schreibe diesen Artikel, weil es eine spannende und interessante Organisation ist. Ich hoffe, dass ihr am Ende besser versteht, was die Aufgaben der UNO sind.

Also, um es gleich klarzustellen: Die UNO ist die Organisation gegen den Krieg. Mehr erkläre ich euch jetzt.

UNO ist erst mal ganz simpel die Abkürzung der United Nations Organization, auf Deutsch Vereinte Nationen. Warum dieser Name? Ihr wisst alle, was vereint bedeutet. Es heisst so viel wie zusammen. Nationen ist ein anderer Begriff für Länder oder Staaten. UNO kann also auch als „Alle Länder gemeinsam“ übersetzt werden.

Gründung der UNO

Wie ihr alle wisst, gab es den Ersten Weltkrieg (28. Juli 1914 – 11. November 1918). Nach dem Ersten Weltkrieg wollten die Nationen etwas unternehmen, damit es nie mehr zu einem Weltkrieg kommen konnte. Sie gründeten deshalb den Völkerbund, um einen weiteren grossen und grausamen Krieg zu verhindern.

Das hat aber, wie ihr gemerkt habt, nicht funktioniert und es kam trotz des Völkerbundes zum Zweiten Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945). Danach wussten die Staaten, dass sie etwas Grösseres und Stärkeres installieren mussten, damit sie einen Dritten Weltkrieg verunmöglichen könnten.

Also gründeten sie die UNO in der Hoffnung etwas Besseres gefunden zu haben. Am 26. Juni 1945 gründeten 51 Staaten die UNO in San Francisco mit dem Hauptsitz in New York. Das Ziel der UNO war der Weltfrieden, die Menschenrechte und die Gleichberechtigung einzufordern. Nach dem Krieg wurden auch die besiegten Staaten aufgenommen. 2002 bot die Schweiz der UNO den Palast des früheren Völkerbunds in Genf als zweiten Sitz an.

Organisation

Heute gehören 193 Staaten zu der UNO. Einmal im Jahr treffen sie sich in New York zu einer Vollversammlung. Wenn es Abstimmungen gibt, dann hat jedes Land eine Stimme. Der Generalsekretär, das ist der oberste Beamte der UNO, reist bei Konflikten in das Krisengebiet und versucht, mit den Konfliktparteien eine Lösung zu finden.

Sicherheitsrat

Kommen wir nun zum wichtigsten Organ der UNO, das ist der Sicherheitsrat. Die Aufgabe des Sicherheitsrats ist es, den Weltfrieden zu erhalten. Insgesamt gibt es fünfzehn Mitglieder im Sicherheitsrat: Fünf ständige und zehn nichtständige Mitglieder, die alle zwei Jahre neu gewählt werden. Die fünf ständigen Mitglieder sind die vier ehemaligen Alliierten, d.h. die Siegermächte USA, Grossbritannien, Frankreich und Russland und das fünfte Mitglied ist die Volksrepublik China.

Wieso China? Weil China im Zweiten Weltkrieg gegen Japan kämpfte und so auch auf der Seite der Alliierten stand. Es gehört auch zu den grössten Ländern der Welt und hat dadurch einen grossen Handelseinfluss.

UNO-Friedenstruppen

Es gibt zwei verschiedene Arten von Einsätzen für die UNO-Friedenstruppen, friedenssichernde und die friedenserzwingende.

Friedenssichernde Einsätze überwachen einen Waffenstillstand, deshalb sind die Truppen nur leicht bewaffnet. Wenn die UNO in einem Krisengebiet auch mit Gewalt eingreifen muss, dann nennt man es die friedenserzwingende Art. Die Truppen dürfen aber nur eingreifen, wenn ihr Einsatz vom Sicherheitsrat bewilligt wurde.

Die UNO-Soldaten tragen eine blaue Kopfbedeckung, weshalb sie auch Blauhelme genannt werden. Die UNO selber verfügt über kein eigenes Heer, daher kommen die Soldaten aus den Mitgliedstaaten. Damit man erkennt, woher die Soldaten stammen, tragen sie auf ihrer Uniform die Flagge ihres Herkunftslandes, etwa die Brasilien Flagge.

2016 hatten die UNO-Friedenstruppen 16 Einsätze, 9 in Afrika, 4 im Nahen Osten, je einen in Kosovo und im Kaschmir-Gebiet. (Aktuellere Zahlen habe ich nicht gefunden.)

%d Bloggern gefällt das: