Fionas Tipps für die Erstklässler

Da ja bald neue Erstklässler ins Schulhaus kommen, hat Frau Rauber uns gebeten, euch ein paar Tipps aufzuschreiben!

Wie tickt Herr Kramer?

Herr Kramer war mein Klassenlehrer und wird wahrscheinlich wie die letzten drei Jahre auch wieder Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte und vielleicht auch noch Sport unterrichten. Es gibt eigentlich nicht sehr viel zu beachten, denn Herr Kramer ist eine sehr angenehme und nette Lehrperson, welcher man gerne zuhört!

Es ist gut, wenn ihr euch aktiv am Unterricht beteiligt, denn dann besteht eine höhere Chance auf positive Einträge. Wenn ihr euch sehr selten bis gar nie meldet, dann kann es passieren, dass er euch drannimmt, ohne dass ihr aufstreckt.

Was Herr Kramer gar nicht leiden kann, sind Störungen seines Unterrichts durch ein Handy oder eine digitale Uhr. Schaltet darum die elektronischen Geräte aus und legt das Handy vorn in die Handykiste!

Hausaufgaben kontrolliert er teilweise. Wenn ihr sie nicht habt, müsst ihr sie eben auf den nächsten Tag nachholen. Was Herr Kramer auch sehr gerne mag, sind englische Filme, die einen geschichtlichen Hintergrund haben. Die meisten Filme, die ich in seinem Unterricht geschaut habe, waren auf Englisch (mit deutschen Untertiteln) und wirklich sehr spannend!

Wie tickt Frau Kaufmann?

Ich hatte nur ein Jahr bei Frau Kaufmann Schule. In der 1. Sek besuchte ich den Zeichnungs-Unterricht bei ihr. Wir durften oft selbst entscheiden, was wir zeichnen wollten und am Ende hat sie einfach unseren Heftinhalt bewertet. Wer nicht gut gearbeitet hat, bekam auch eine dementsprechend schlechtere Note. Falls euch also eure Zeichnungsnote wichtig ist, empfiehlt es sich, nicht laut zu sein, denn das mag sie auch gar nicht, und einfach gut zu arbeiten.

Frau Kaufmann unterrichtet ausserdem noch Handarbeit und leitet den Pausenkiosk. Handarbeit hatte ich jedoch nicht bei ihr, darum kann ich darüber nichts sagen.

Pausenkiosk ist immer dienstags und donnerstags im Norden (bei der Rampe zum roten Platz an einem der Fenster). Dort könnt ihr z. B. ein Schoggibrötli (2 Fr.) oder ein Sandwich (2.50 Fr.) kaufen. Wenn ihr Glück habt, verkauft Frau Kaufmann auch mit und habt ihr kein Geld dabei, dann gibt sie euch das Brötchen manchmal einfach so. Ihr müsst jetzt aber nicht denken, dass es gratis ist, denn sie schreibt sich schon auf, wer noch Schulden bei ihr hat! Die müsst ihr dann auch bezahlen, auch wenn es drei Monate später ist.

Wie tickt Frau Hausherr?

Bei Frau Hausherr werdet ihr sehr wahrscheinlich in den ersten zwei Jahren RKE (Religion, Kultur, Ethik) haben. Was ihren Unterricht einzigartig macht, ist, dass sie euch nicht so anspricht: ,,Ihr dürft jetzt das Buch aufschlagen” sondern so: ,,Du darfst jetzt das Buch aufschlagen”. Sie spricht euch also direkt und persönlich an und trotzdem meint sie alle damit. Das mag in den ersten Stunden vielleicht ein wenig ungewohnt klingen, weil man es von anderen Lehrpersonen nicht gewohnt ist.

Hausaufgaben hatte ich bei ihr über die Jahre praktisch fast keine. Falls es mal zu welchen kam, waren es Aufträge, die wir zu Hause beenden mussten, weil wir es im Unterricht nicht geschafft haben. Was ich an Frau Hausherr sehr schätze: Für ihre Prüfungen gibt es Lernziele. Die meisten oder sogar fast alle Sek-A Lehrer geben keine Lernziele auf Papier ab. Ihre Prüfungen habe ich eigentlich auch nie sonderlich anspruchsvoll gefunden, sondern immer gut lösbar!

Weitere Lehrpersonen

Da ich über die drei Jahre den Unterricht von verschiedensten Lehrpersonen geniessen durfte, kann ich nicht über alle etwas schreiben, sonst würde dieser Artikel zu lange werden. Ich bin mir aber sicher, dass ihr in den Beiträgen meiner Kollegen auch noch andere Lehrpersonen findet, die euch interessieren könnten.

Wie ist die Kleiderordnung?

Die Kleiderordnung ist von Schulhaus zu Schulhaus unterschiedlich. Hier im Süden ist sie eher streng, würde ich sagen.

  • Trainerhosen sind verboten
  • Leggins ohne einen Rock oder ein längeres Shirt darüber sind verboten
  • Radlerhosen (ausser im Sportunterricht) sind verboten
  • Enge Lederhosen sind verboten
  • Bei kurzen Hosen ist es so, dass sie bis dahin kommen müssen, wo deine Fingerspitzen enden, wenn du deinen Arm parallel zu deinem Körper hältst.
  • Schulterfrei ist verboten
  • BH -Träger sollte man nicht sehen
  • Bauchfrei ist auch verboten

Ich glaube, dies sind die wichtigsten Punkte, was die Kleiderordnung betrifft. Falls ihr gegen diese verstosst, könnte es einen Eintrag geben und ihr müsst euch Zuhause umziehen gehen. Falls ihr mal nicht sicher seid, ob ihr ein Kleidungsstück zur Schule anziehen dürft oder nicht, könnt ihr ja Ersatzkleider mitnehmen und die im Notfall anziehen, falls es gegen die Kleiderordnung verstösst.

Welche Fächer werden neu sein?

In der ersten Sek und auch in den weiteren Jahren werden viele neue Fächer auf euch zu kommen. Ich versuche, euch hier alle aufzuzählen und eine kurze Erklärung dazu zu schreiben.

In der 1. Sek:

  • WAH (Wirtschaft, Arbeit, Haushalt) Dieses Fach besucht ihr drei Stunden in der Woche und es ist der Kochunterricht. Ihr kocht also in kleinen Gruppen ein vorgegebenes Gericht und esst es anschliessend auch gemeinsam.
  • Wald-Unterricht Zwei Lektionen in der Woche verbringt ihr draussen im Wald und lernt vieles über die Natur.
  • MI (Medien und Informatik) In diesem Fach lernt ihr den Computer besser kennen und beschäftigt euch mit Themen zu der Mediennutzung.

In der 2. Sek:

  • Berufliche Orientierung In diesem Fach bereitet ihr euch auf eure Lehrstellenfindung vor.
  • Werken/Handarbeit Diese beiden Fächer ersetzen den Kochunterricht der ersten Sek.

In der 3. Sek:

  • Wahlfächer Ihr dürft euch aus einer grossen Auswahl einen Teil eures Stundenplans selbst zusammenstellen. Dieser Artikel ist beispielsweise im Wahlfach Schreiben entstanden.
  • PU (Projekt-Unterricht) In diesem Fach erarbeitet ihr ein persönliches Abschlussprojekt.
%d Bloggern gefällt das: