Ich schreibe einen Artikel über unsere acht Planeten. Warum ich auf die Idee kam, über die Planeten zu recherchieren und dann darüber einen Artikel zu schreiben, verrate ich euch jetzt. Schon früher in der Schule liebte ich es, über bestimmte Themen zu recherchieren und Notizen darüber zu machen.
Ich stellte mir die Frage: Was haben wir nie richtig in der Schule angeschaut, was mich aber interessieren würde? Und dann traf es mich wie ein Blitz: PLANETEN!
Der Grund, wieso ich überhaupt diesen Artikel machen darf, ist der FIT-Unterricht. Wir dürfen pro Quintal drei persönliche Themen aussuchen, die man während der Doppelstunde bearbeiten möchte. Eines von mir waren die Planeten 🙂
Merkur
Merkur ist der kleinste Planet mit einem Durchmesser von 4880 Kilometern. Er ist mit etwa 58 Millionen Kilometern der Planet, der am nächsten an der Sonne ist. Somit ist er auch der schnellste Planet des Sonnensystems. Merkur wurde benannt nach dem Götterboten Mercurius, dem römischen Gott der Händler und Diebe. Der Merkur wird am Tag bis zu 430 Grad und in der Nacht bis zu -170 Grad.

Venus
Die Venus sieht fast gleich aus wie die Erde. Sie wird auch terrestrischer Planet oder Gesteinsplanet genannt. Venus ist der Planet, der mit einem Abstand von 38 Millionen Kilometern am nächsten an der Erde dran ist. Nach dem Mond ist die Venus das hellste Gestirn am nächtlichen Himmel. Die Venus ist 108 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Sie ist der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Die Venus wurde benannt nach dem Handspiegel der römischen Liebesgöttin. Die Atmosphäre der Venus besteht aus 96% Kohlenstoffdioxid.

Erde
Der Planet hat einen Durchmesser von über 12.742 km und einen Umfang von 40.075 km. Die Erde hat einen Mond. Die Erde umkreist die Sonne in 365 Tagen. Sie braucht 23 Stunden und 56 Minuten für eine Umdrehung um die eigene Achse. Die Erde ist am drittnächsten an der Sonne unseres Sonnensystems. Die Erde ist etwa 4.6 Milliarden Jahre alt. Der Name der Erde ist eine Ausnahme. Die Erde ist der einzige Planet, der einen Namen hat, der nicht Griechisch oder Lateinisch ist. Man vermutet, dass der Begriff Erde seinen Ursprung im germanischen Erda hat.

Mars
Er ist der vierte Planet im Sonnensystem. Er umkreist die Sonne mit einer Distanz von 228 Millionen Kilometern. Wenn wir Menschen auf den Mars gehen würden, würde es uns ziemlich kalt vorkommen. Der Mars wird auch als der rote Planet bezeichnet. Eisenoxid-Staub (Rost) verteilt sich dünn auf der Oberfläche. Der Mars besteht hauptsächlich aus Kohlenstoffdioxid.

Jupiter
Jupiter ist mit rund 143.000 Kilometern der grösste Planet unseres Sonnensystems. Jupiter ist 778 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt und ist somit der fünfte Planet. Jupiter wurde benannt nach dem römischen Hauptgott Jupiter. Jupiter ist ein Gasplanet. Er ist der innerste Planet. Jupiter hat die doppelte Breite von der Erde.

Saturn
Saturn ist der sechste Planet des Sonnensystems. Er hat einen Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern. Er wird oft auch Ringplanet genannt, da er um sich einen Ring hat. Saturn ist 1.4 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt. Der Ring um den Saturn besteht aus Wassereis und Gesteinsbrocken. Die sogenannten Äquatorstreifen der Wolkenschichten sind auf Saturn weniger deutlich ausgeprägt als bei Jupiter.

Uranus
Uranus ist der siebte Planet. Er wurde 1781 von William Herschel entdeckt. Mehr als 2.800 Millionen Kilometer trennen den Uranus von der Sonne. Auf der Oberseite seiner Wolken herrschen -214 Grad. Uranus braucht lange, um die Sonne zu umrunden. Beinahe 84 Jahre. Er ist der drittgrösste Planet des Sonnensystems. Uranus würde 64-mal in die Erde passen. Ein Tag des Uranus dauert nur 17 Stunden und 14 Minuten.

Neptun
Der Neptun ist der achte Planet und der äusserste. Er wurde 1846 durch den Französischen Mathematiker Urbain Le Verrier und dem deutschen Astronomen Johann Gotfield entdeckt. Er leuchtet schön blau. Die Farbe entsteht durch ein gasförmiges Methan. Der römische Gott Neptun entspricht dem griechischen Wasser Gott Poseidon und war ursprünglich vermutlich der Gott der fliessenden Gewässer, der springenden Quellen und sogar des Wetters.

Liebe Fabienne
Ich finde, deine Informationen über die Planeten gut und interessant.
Liebe Grüsse
Dorentina
Liebe Dorentina
Danke für deinen netten Kommentar.
Lg
Fabienne