Gymiprüfung-Vorbereitung – Luana

In diesem Blog werde ich dir erzählen, was während der Gymiprüfung in mir vorging und wie ich Probleme oder Herausforderungen lösen konnte. Ich werde dir ebenfalls etwas über meine Vorbereitung und mein Lernverfahren berichten.

Vorbereitung

Anfang des ersten Semesters war ich völlig überfordert. Als ich mir ordentlich Gedanken gemacht hatte, kam ich schliesslich zu einer guten Lösung. Und zwar habe ich mir vorgenommen, wie vor 3 Jahren einen Gymivorbereitungskurs zu absolvieren und mich damit so gut wie möglich auf die Prüfung vorzubereiten.

Dieser Kurs fand jeweils am Mittwochnachmittag statt: von 15:00-18.10 Uhr. Der Kurs ging ein halbes Jahr und startete bereits im August. Er bot mir viele Tipps und neue Strategien, um die Themen der Gymiprüfung zu verstehen.

Wenn ich ehrlich bin, ist mir Mathe immer schon recht einfach gefallen. Mathematik war für mich also eine sogenannte Repetition. Denn auch durch die neuen Erkenntnisse bei Frau Gerber war ich gut vorbereitet und musste mir somit auch nicht wirklich den Kopf zerbrechen. Trotzdem lernte ich auch viele schnellere und bessere Varianten, um eine Aufgabe zu lösen, und verinnerlichte diese.

Ganz im Gegensatz zu Französisch. Da konnte ich anfangs so gut wie nichts. Ich habe nicht einmal die Grundlagen der 2. Sek verstanden und musste mich mächtig ins Zeug legen. Dies habe ich allerdings auch gemacht. Denn nach diesem Kurs, also dann als die Prüfung vor mir stand, konnte ich praktisch alles gut lösen.

Ich habe alle Module von allen Fächern gut repetiert und mir eingeprägt, sodass ich mit einem guten Gefühl an die Prüfung gegangen bin. Ähnlich war es bei Deutsch: Man musste einen Aufsatz und eine Sprachprüfung ablegen. Bei dem Aufsatz standen einem vier verschiedene Themen zur Verfügung, die unterschiedlich aufgebaut waren. Ich habe eine Argumentation geschrieben, weil mir dies schon immer am besten gelungen ist.

Gymiprüfung

Die Prüfung fand an zwei Tagen statt. Am Dienstag, 08.03.2022, und am Mittwoch, 09.03.202. Dies war auch eine Herausforderung, denn man hat nur diese eine Chance.

Also muss man genügend fit sein und gerade dann wird man vielleicht von der Nervosität überrumpelt. Die Nervosität ist bei mir ein grosses Thema, denn wenn ich nervös an eine Prüfung gehe, egal ob jetzt in der Schule oder einer Aufnahmeprüfung, mache ich viele Flüchtigkeitsfehler, die mir vielleicht im Nachhinein den erwartenden Notenschnitt herunterziehen. Das war meine grösste Angst.

08.03.2022: Am ersten Tag wurde die Prüfung auf den Nachmittag verschoben. Also musste ich mich erst um 12.00 Uhr auf den Weg machen. Ich war sehr nervös und konnte in der Nacht davor kaum eine Auge schliessen. Zuerst mussten wir die Sprachprüfung und anschliessend den Aufsatz schreiben.

Als ich mein Prüfungszimmer betrat, waren da etwa 19 Tische mit einem Abstand von ca. einem Meter aneinandergereiht. Ich musste meinen Tisch anhand meiner Prüfungsnummer finden. Meine Nummer lautete 2050. Ich sass direkt neben dem Fenster.

Als unsere Aufsichtsperson das Zeichen gab, durften wir anfangen, die Prüfung zu lösen. Auf einmal spürte ich, wie meine Beine zu zitterten. Gleichzeitig fühlten sie sich wie gelähmt an. Dieses Gefühl war schrecklich. Ich hatte Angst, dass ich mich aufgrund dieser Einschränkung ablenken lasse. Meine Hände waren kalt und ich fühlte mich total schwer. Nach einer Weile habe ich mich ein wenig entspannt. Nun war ich nicht mehr so nervös und konnte daher den Aufsatz gut meistern.

Am nächsten Tag (09.03.2022): Am Mittwoch begann das Ganze schon um 8:00 Uhr. Ich hatte zuerst Mathe. Ich ging viel entspannter an die Prüfungen. Es fühlte sich an, als würde ich eine normale Prüfung in der Schule schreiben. Mathematik ist mir eigentlich gut gelungen. Ich konnte schliesslich 15 von 16 Aufgaben lösen.

Danach folgten Leseverstehen, Hörverstehen und die Sprachübung Grammatik in Französisch. Bei Französisch-Grammatik fühlte ich mich sicher, gleichzeitig vertraute ich darauf, dass das Hör- und Leseverstehen einfach zu lösen war. Denn bei mir hängt sehr viel von den Texten ab, die ich manchmal besser und manchmal schlechter verstehe.

Schliesslich war ich mehrheitlich zufrieden und konnte somit die Gymiprüfung mit einem guten Gefühl abschliessen.

2 Antworten auf „Gymiprüfung-Vorbereitung – Luana“

  1. Liebe Luana
    Ich freue mich, dass du deine Prüfung gut abschliessen konntest. Jetzt einfach nur hoffen, dass du sie bestanden hast.

Kommentare sind geschlossen.

%d Bloggern gefällt das: