In diesem Beitrag stelle ich euch fünf Experimente vor, die wir in der Schule durchführten. Mich haben die Experimente fasziniert, ich fand sie sehr spannend und die Versuche durchzuführen war interessant.
Versucht es doch auch einmal!
Steigendes Wasser
Erstes Experiment: Man befüllt einen Teller mit einer Schicht Wasser. Danach wird eine Kerze in die Mitte des Tellers gelegt und angezündet. Über die Kerze kommt ein leeres Glas. Nun sollte das Wasser im Glas aufsteigen.
Erklärung:
Heisse Luft entsteht durch die Kerze. Die Luft dehnt sich aus und verlässt teilweise das Glas. Nach kurzer Zeit erlischt die Kerze, weil nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist. Die Luft kühlt sich jetzt wieder ab und es entsteht Platz im Glas, der sich mit Wasser füllt.
Festsitzender Deckel
Zweites Experiment: Man nimmt ein Glas und füllt es mit wenig Wasser. Auf das Glas drückt man einen Bierdeckel und dreht das Glas um, sodass die Öffnung des Glases nach unten zeigt. Lässt man den Deckel los, klebt er am Glas und behält damit das Wasser im Glas. Achtung: Der Rand des Glases sollte feucht sein, wegen der Saugkraft.
Erklärung: Weil es nur eine geringe Menge Wasser enthält, entsteht beim Umdrehen ein Unterdruck im Glas. Dieser Unterdruck saugt den Deckel an. Zusätzlich drückt von aussen der normale Luftdruck gegen den Deckel.
Starker Massstab
Drittes Experiment: Es braucht nur einen Massstab und ein grosses Blatt Papier. Der Massstab wird an der Kante des Tisches hingelegt. Es sollte fast die Hälfte des Massstabs über die Kante hinausragen. Nun bedeckt man den hinteren Teil, der noch auf dem Tisch liegt, mit dem Papier. Das Blatt Papier wird nach unten gestrichen. Versucht man nun, den Massstab leicht nach unten zu drücken, braucht es mehr Kraft als zuvor.
Erklärung: Das Blatt Papier hat eine viel grössere Fläche als der Massstab und auf diese Fläche drückt Luft. Der Druck ist so gross, dass es den Massstab nach oben hebt, falls man darauf schlägt. Wenn man aber langsam herunterdrückt, kann die Luft unter den Massstab gehen und ihn anheben.
Cola-Springbrunnen
Viertes Experiment: Für eines der bekanntesten Experimente verwendet man Cola und Mentos-Bonbons (Pfefferminz). Man gibt einige Mentos in die Cola Flasche. Durch die Mentos entsteht ein schlagartiger Anstieg der Cola, die in die Höhe sprudelt.
Erklärung: Die Mentos haben eine sehr raue Oberfläche. Werden sie in das kohlensäurehaltige Getränk geworfen, entstehen an dieser rauen Oberfläche viele gasförmige CO₂-Bläschen, die sich von der Oberfläche lösen und schnell nach oben aufsteigen.
Wassertransport
Fünftes Experiment: Dieses Experiment geht ein wenig länger. Es braucht dazu Haushaltspapier, zwei Gläser, eines davon zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Man reisst ein grosses Stück Haushaltspapier ab und rollt es zu einem Streifen. Nun steckt man das eine Ende des Papiers in das gefüllte Glas, das andere Ende kommt in das leere Glas. Das Papier wird jetzt langsam vom gefüllten ins leere Glas transportiert.
Erklärung: In dem Papier der Küchenrolle befinden sich kleine Hohlräume, sogenannte Kapillare. Kommt das Wasser in Berührung mit diesen Kapillaren, zeigt sich der Kapillareffekt. Das Wasser wandert entgegen der Schwerkraft das Küchenpapier hinauf in das andere Glas.